KFZ-Versicherung

KFZ-Versicherung

Die Preise der KFZ-Versicherung unterscheiden sich oft sehr, je nach gewähltem Versicherungsumfang und abhängig vom Typ des Fahrzeugs, der Regionalklasse und den Schadenfreiheitsklassen des Fahrzeughalters. Mit unserem KFZ-Versicherung Vergleich lassen sich die Haftpflicht- und Fahrzeugversicherungen preiswert ausfindig machen und es können jedes Jahr viele 100 EUR eingespart werden. Ob für eine Zulassung Ihres Autos oder einen Vergleich der bestehenden KFZ-Versicherung nutzen Sie heute unseren unverbindlichen und kostenlosen PKW-Tarifrechner um Ihre KFZ-Versicherung kostengünstig abzuschließen.

KFZ-Versicherung Vergleich

Berechnung der Fahrzeugversicherung mit dem KFZ-Versicherungsvergleich sind auch möglich

Mit wenigen Information zum Wagen vergleicht der Tarifvergleich KFZ-Versicherungen ganz nach Ihren Wünschen. Der Vergleichsrechner ermöglicht es Ihnen in wenigen Schritten individuell auf Ihr Personenwagen abgestimmte Angebote zu finden. Obendrein ist es kein Thema bestimmte Extras in den Schutz einzubinden. Der KFZ-Versicherung Vergleich ermöglicht eine schnelle Übersicht über Leistungen und Preis und das damit verbundene mögliche Einsparpotenzial. Sie haben die Gelegenheit Ihre KFZ-Versicherung online abzuschließen und empfangen Ihre elektronische Versicherungsbestätigung zeitnah. Finden Sie jetzt Ihre favorisierte KFZ Versicherung und sparen Sie am Preis und nicht an den Versicherungsleistungen.

Kfz Haftpflichtversicherung

  • deckt Schadensersatzansprüche ab
  • ist eine Pflichtversicherung

Durch die Autohaftpflicht werden die nachfolgenden Schäden abgesichert:

  • Sachschäden wie Reparaturen an anderen Fahrzeugen oder Objekten
  • Personenschäden wie Heilungskosten oder Renten
  • Schmerzensgeld u. ä
  • Vermögensschäden

Reparaturen am eigenen Kraftfahrzeug, sowie der Fahrer sind nicht mit abgedeckt.

Üblicherweise tritt der Geschädigte im Schadensfall an die Autohaftpflicht des Unfallgegners heran. Mittels Austausch solcher Versicherungsdaten an der Unfallstelle wird die Regulierung über die Kfz Haftpflicht-Versicherung des anderen Fahrzeughalters angestoßen.

Prämien dieser Gesellschaften berechnen sich entsprechend einer Zusammenstellung von Kriterien. Große Bedeutung besitzen außerdem:

  • die Schadensfreiheitsklasse
  • die Deckungssumme
  • spezielle Berufsgruppeneinstufungen
  • ob Kinder im Haushalt leben
  • das Alter des PKW bei der Zulassung
  • das Alter des Versicherungsnehmers

Der Beitrag einer solchen Kfz-Haftpflichtversicherung berücksichtigt einen sogenannten Schadenfreiheitsrabatt. Derart kann sich eine Versicherungsbeitrag optimalerweise um bis zu 75 % vermindern. Treten gehäuft Schadensfälle ein, kann ein Zuschlag berechnet werden. Somit sollte ein PKW auf den Angehörigen zugelassen werden mit dem idealsten Schadenfreiheitsrabatt.

Die vorgeschrieben Deckungssummen betragen:

  • 1 Million Euro für Sachschäden
  • 50.000 Euro für Vermögensschäden
  • 7,5 Millionen Euro für Personenschäden

Überschreitet die Höhe der Schäden die Deckungssummen, so haftet ein Schadensverursacher für den Differenzbetrag.

Fahrzeugversicherungen

Die Kasko-Versicherung deckt Schäden am Fahrzeug des Eigentümers ab. Auf diese Weise bietet die Fahrzeugversicherung einen optionalen Schutzmechanismus zur Pkw Haftpflicht. Selbige ist eine nicht zwingend erforderliche Fahrzeugversicherung und haftet im Zusammenhang mit:

  • Verlust des PKW
  • Vandalismus

Bei den Kaskoversicherungen unterscheidet man zwischen Vollkasko- und die Teilkaskoversicherung.

Vollkaskoversicherung

Meistens ist in der Vollkasko-Versicherung die Teilkasko-Versicherung einbezogen. Dadurch erweitert sich durch die Vollkasko der durch die Teilkaskoversicherung gedeckte Schaden um die folgenden Fälle:

  • eigene Fahrzeugschäden bei selbst verschuldeten Unfällen
  • Vandalismus

Auch kann sich ein solcher vorhandene Schadenfreiheitsrabatt ebenso auf die enthaltene Teilkasko auswirken. Einen Schaden aus dem Segment einer Teilkasko-Versicherung führen dann gleichfalls nicht zu einer Rückstufung des SF-Rabattes. Zur Kalkulation der Prämie werden der Schadenfreiheitsrabatt, die Höhe der Selbstbeteiligung, die Typen- und die Regionalklasse des PKW herangezogen. Keinesfalls enthalten in der Vollkasko-Versicherung sind die folgenden Schäden am Fahrgerät:

  • Kernenergie
  • Reifenschäden
  • Erdbeben, Krieg, Eingriff der Staatsgewalt oder Menschenmassen

Teilkaskoversicherung

Die Teilkaskoversicherung sichert im Allgemeinen folgende Schäden am Automobil ab:

  • Brand und Explosion
  • Wildschaden durch Haarwild nach dem BJagdG
  • Hagel, Blitzschlag, Sturm, Überschwemmung und andere Naturgewalten
  • Marderbiss
  • Diebstahl und Raub

Dabei gibts vielfältige Versicherungsmodifizierungen bei Versicherungsunternehmen. Bei der Kaskoversicherung richtet sich die Prämie vornehmlich nach der Typen- und Regionalklasse des Kraftfahrzeuges. Auch können nachfolgende Fakten eine Rolle spielen:

  • das Alter des Versicherungsnehmers
  • das Alter des Fahrzeugs
  • eine Selbstbeteiligung
  • die jährliche Kilometerleistung